Infotafel für eine Streuobstwiese

Die Streuobstwiese in Rositz-Fichtenhainichten wurde revitalisiert Die überwiegend mit hochstämmigen Kirschbäumen bewachsene, einst 1,7 ha große Fläche wurde im Winter 2023/2024 schon entbuscht. Am 14.08.2024 konnte die neue Infotafel dazu aufgestellt werden mit wichtigen Infos rund um das Thema Streuobstwiesen, Lesesteinhaufen und Totholzhecken. Aber auch der geschichtliche Hintergrund zur Fläche wurde näher beleuchtet und ist […]

Tagfalter-Monitoring-Workshop 2024

Tagfalter-monitoring-workshop am 21. september 2024 Am 21. September konnten wieder interessierte Bürger*Innen am Tagfalter-Monitoring-Workshop in Oberlödla teilnehmen. Mit Frau Elisabeth Kühn vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH und dem örtlichen Ansprechpartner des VIA-Natura Projektes Tim Seyfferth wurden sowohl Tagfalter, als auch tagaktive Nachtfalter gekeschert und bestimmt. Das Wetter spielte an diesem Wochenende sehr gut mit. Anschließend […]

Neuer Feldrain am Radweg Drescha-Oberlödla

Am 09.08.2024 wurde die VIA Natura 2000 Feldrainfläche am Radweg Oberlödla durch den Landschaftspflegeverband Altenburger Land vorgestellt. Mit Holger Benndorf (Landwirt aus Drescha) und Torsten Weiß (Bürgermeister Oberlödla) waren die Hauptakteure für die Einrichtung der Fläche vertreten. Eingeladen waren auch Jeanette Kreyßel vom Tourismusverband Altenburg und das LPV Team mit Doreen Rath (Vorstandsvorsitzende), Anne Hartig […]

Sensenworkshop 2024

Sensenworkshop am 23. Juni 2024 Sensenworkshop an der Bockwindmühle Lumpzig begeistert Teilnehmer! 🌾 Am 23. Juni 2024 fand ein inspirierender Sensenworkshop unter der Anleitung der „Futterschroter Altenburg“ im historischen Ambiente der Bockwindmühle Lumpzig statt. Die Teilnehmer lernten alles über die Sense – von der Klinge bis zum Dengelamboss. Auf der Streuobstwiese wurden die neuen Kenntnisse […]

Langer Tag der Natur 2024

Langer Tag der Natur am 08. Juni 2024 Am Samstag, den 08. Juni 2024, lud die Natura2000-Station Osterland zum Langen Tag der Natur zur Bockwindmühle Lumpzig. In der malerischen Kulisse der Bockwindmühle war es uns eine besondere Freude die Futterschroter mit einem Infostand mit im Boot zu haben. Dort wurden von 10:00 bis 15:00 Uhr […]

ENL „Sanierung von Kleingewässern im FFH-Gebiet Eremitlebensräume“

sanierung von kleingewässern (lrt 3150) im FFH-Gebiet „Eremitlebensräume zwischen altenburg und schmölln“ Entlang der „Osterländer Bäche“ zieht sich ein Band aus Kleingewässern. Historisch meist als kleine Fischteiche angelegt, sind diese durch Nutzungsaufgabe heutzutage verlandet oder in einem schlechten Erhaltungszustand. Vorangegangene ENL-Projekte im FFH-Gebiet „Eremitlebensräume zwischen Altenburg und Schmölln“ bezogen sich bislang auf die Pflege der […]

Tag der Streuobstwiese 2024

Internationaler Tag der Streuobstwiese am 26. APril 2024 Europaweit wird am letzten Freitag im April der Tag der Streuobstwiese gefeiert. An diesem Tag möchten wir auf dieses besondere Habitat aufmerksam machen. Früher waren Streuobstwiesen ein integraler Teil der Dorfstrukturen – sie bildeten den Übergang vom Siedlungsbereich in die freie Landschaft.  Heute sind viele Wiesen aufgrund […]

Arbeitseinsatz in der Sandgrube Niederpöllnitz

Freiwilliger Arbeitseinsatz in der Sandgrube im FFH-Gebiet „NSG Frießnitzer See-Struth“ Nord-westlich der Ortschaft Niederpöllnitz liegen inmitten des Waldes zwei strukturreiche Offenlandbiotope, die vielen gefährdeten und geschützten Arten, insbesondere Insekten (z.B. Laufkäfern, Wildbienen und Schmetterlingen), als wertvoller Lebensraum dienen. Auf Grund ihrer Bedeutung, sind sie als schützenswerte Lebensraumtypen (Trockene Heiden bzw. Silikatfelskuppen) kartiert und gehören zum […]

Sanierung von Streuobstwiesen

Sanierung von Streuobstwiesen Seit 2019 konnten wir in unserem Wirkungsbereich auf 86,55 ha mehr als 9.100 Obstbäume für insgesamt ca. 1,4 mio. € aus dem Förderprogramm NALAP und Mitteln aus der Gemeinschaftsaufgabe zur „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ pflegen. Im Jahr 2021 hat der Freistaat Thüringen den „Sonderfonds Insektenschutz“ eingerichtet, um gezielte Insektenschutzprojekte in […]

Renaturierung des Haselbacher Moores

Revitalisierung einer Pfeifengraswiese im Haselbacher Moorim FFH-Gebiet „Kammerforst“ Das Projektgebiet befindet sich im FFH-Gebiet „Kammerforst“, im nord-östlichen Altenburger Land. Die ca. 1,28 ha große ehemalige Moorfläche ist seit vielen Jahren trockengefallen und mittlerweile dicht mit Gehölzsukzession (vorwiegend Birken und Kiefern) bestanden. Innerhalb des Projektes soll die als Pfeifengraswiese kartierte Fläche zunächst entbuscht werden. Vor allem […]