Natura 2000-Station Osterland

Träger

Kontakt

Natura 2000-Station „Osterland“ Finkenweg 5
04626 Schmölln

Tätig seit:

April 2016

Feierliche Eröffnung der Station am 11. August 2016

Wirkungsbereich:

  • Landkreis Altenburger Land: 7 FFH-Gebiete, 1 SPA-Gebiet
  • Landkreis Greiz: 10 FFH-Gebiete, 3 SPA-Gebiete, 2 FFH-Objekte
  • Kreisfreie Stadt Gera: 4 FFH-Gebiete, 1 SPA-Gebiet

Unser Wappentier

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) ist ein Schmetterling aus der Familie der Bläulinge, der auf Grund seiner spezifischen Lebensweise stark gefährdet ist. Er lebt bevorzugt auf wechselfeuchten Wiesen, die jedoch einer bestimmten Bewirtschaftung unterliegen müssen. Sowohl eine Änderung der hydrologischen Verhältnisse als auch eine Nutzungsänderung bzw. einer Bewirtschaftung zum falschen Zeitpunkt, beeinträchtigen sein Vorkommen, welches zudem auf das Vorhandensein des Großen Wiesenknopfes (Sanguisorba officinalis) und der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) angewiesen ist. Im Laufe seines Lebenszyklus, legt der Falter seine Eier in die Blütenköpfe des Großen Wiesenknopfes, welche den Larven später als Versteck und Nahrungsquelle dienen. Ende August lassen sie sich auf den Boden fallen und werden dort auf Grund ihres Aussehens und Dufts von den Ameisen adoptiert und in deren schützenden Bau verbracht. Dort ernähren sie sich bis zu ihrer Verpuppung im kommenden Frühsommer von den dort lebenden Ameisenlarven. Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist nach den Anhängen II und IV der FFH-Richtlinie geschützt. In unserem Wirkungsbereich gibt es unter anderem Vorkommen in den FFH-Gebieten 147 (Elstertal zwischen Wünschendorf und Greiz) und 176 (Pleißewiesen Windischleuba).

Wirkungsbereich

Grafik: Kitty Ewald

Aufgaben

Schutz­gebiets­betreuung und schutz­gebiets­bezogener Artenschutz

  • Aktualisierung der Defizitanalyse, Festlegung der Rangfolge der Abarbeitung in enger Abstimmung mit den Naturschutzverwaltungen
  • Vorbereitung von Projektskizzen und -anträgen  nach Absprache mit allen Beteiligten – auch für Kooperationspartner, unter Einbeziehung vorhandener Planungen, Ermittlung Eigentümer / Bewirtschafter
  • Akquise von Finanzmitteln (z.B. NALAP, ENL, Stiftungen)
  • Mitarbeit in der PAG zur Erstellung von FFH-Managementplänen
  • fachliche Begleitung von Umsetzungsprojekten (ENL)

Informations­austausch und Netz­werkarbeit

  • Laufender Austausch mit UNB, NNL, TLUBN, ONB mit dem Ziel der Erstellung von Prioritätenlisten und Handlungsschwerpunkten

  • enge Zusammenarbeit mit regionalen Gebietskennern/ehrenamtlichen Naturschützern

  • regelmäßige Teilnahme an Arbeitstreffen der Natura 2000-Stationen

  • Naturschutzbildung und Öffentlichkeitsarbeit

  • Akzeptanzfördernde Maßnahmen (Exkursionen, Vorträge)

  • Umweltbildungsprojekte mit Schulklassen

Dokumentation

  • Erstellung der Jahresberichte

  • Abrechnung 

Vertrags­natur­schutz und KULAP

  • Vorbereitung/Erstellung von NALAP-Anträgen
  • Durchführung von NALAP-Projekten
  • Betreuung der Landnutzer bei der naturschutzgerechten Bewirtschaftung

Mitarbeiter

Anne Hartig

– Stationsleitung –

– Biber-Beraterin –

– BfN-Projekt „VIA Natura 2000“ –
– ENL-Projekt „Fischotter-Modellregion Weiße Elster“ –

M.Sc. Evolution, Ecology & Systematics
B.Sc. Biologie

Tobias Eggert

– Stationsleitung –

– Ansprechpartner Bereich Altenburger Land –

– ENL-Projekt „Sanierung von Kleingewässern im FFH-Gebiet Eremitlebensräume zwischen Altenburg und Schmölln“ –

M.Sc. Geographie (Geoökologie)
B.Sc. Geographie

Kitty Ewald

-in Elternzeit-

– Ansprechpartnerin Bereich Gera –
– Ansprechpartnerin Öffentlichkeitsarbeit –

M.Eng. (FH) Freiraumplanung und Gartendenkmalpflege
B.Eng. (FH) Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

Alexander Schmucker

– Ansprechpartner Bereich Greiz –

Dipl.-Ing. (FH) Naturschutz und Landschaftsplanung

Claudia Preissler

– ENL-Projekt „Fischotter-Modellregion Weiße Elster“ –

M.Sc. Biogeowissenschaften
B.Sc. Biogeowissenschaften

Elisa Schütze

– Ansprechpartnerin Streuobstwiesen –

M.Sc. Biologie
B.Sc. Biologie

Tim Seyfferth

– BfN-Projekt „VIA Natura 2000“ –

Dipl.-Ing. (FH) Agrarwirtschaft

Stephanie schareina

– ENL-Projekt „Sanierung von Kleingewässern im FFH-Gebiet Eremitlebensräume zwischen Altenburg und Schmölln“ –

M.Sc. Fundamental and Applied Ecology
B.Sc. Biologie

Ria rosenthal

– Verwaltung –

Kooperationspartner