Wiederherstellung von Offenlandlebensräumen in den Colliser Alpen

Wieder­herstellung von Offen­landlebens­räumen für Insekten im Bereich der „Colliser Alpen“ im Gessental Die „Colliser Alpen“ befinden sich im „Gessental“ nördlich der Gemeinde Collis. Diese bildet mit zwei weiteren Ortschaften den Ortsteil Thränitz, im Süd-Osten der kreisfreien Stadt Gera. Sie bilden einen wertvollen Biotopkomplex aus Halbtrockenrasen, Staudenfluren, Trockengebüschen und –wäldern sowie Streuobstwiesen in der ansonsten landwirtschaftlich geprägten Umgebung. Gerade die Halbtrockenrasenflächen, […]

Abfischen des Frießnitzer Sees

Sicherung eines guten Erhaltungs­zustandes des Frießnitzer Sees (LRT 3150) und Förderung der wert­gebenden Arten im FFH-Gebiet „Frießnitzer See-Struth“ Der 9,43ha große Frießnitzer See (LRT 3150) liegt im Westen des Landkreises Greiz, im FFH-Gebiet „NSG Frießnitzer See-Struth“ und SPA-Gebiet „Auma-Aue mit Wolcheteiche und Struthbach-Niederung“. Das Gebiet ist vor allem für seine artenreiche Vogelwelt (vor allem Röhrichtbewohner, Wasser- und Watvögel sowie […]

Pflege einer Obstbaumreihen in Lessen

Aufwertung und nachhaltige Sicherung für den Artenschutz bedeutsamer, weg­begleitender von Obst­baumreihen im Biotop­verbund zum FFH-Gebiet „Zeitzer Forst“ Das FFH-Gebiet „Zeitzer Forst“ umfasst ein weitgehend unzerschnittenes Waldgebiet, welches durch naturnahe Laubwaldgesellschaften, Streuobstwiesen, Kleingewässer, Teiche, Feuchtwiesen und Grünlandgesellschaften geprägt ist. Es stellt einen bedeutenden Lebensraum für zahlreiche geschützte Tier- und Pflanzenarten dar und hat länderübergreifende, überregionale Bedeutung. Vor allem zahlreiche Vogel- und Fledermausarten profitieren von den […]

Revitalisierung der Streuobstwiese in Lohma

Erst­pflege­maß­nahmen zur Revitali­sierung der Streu­obst­wiese bei Lohma Streuobstwiesen sind wertvoller Bestandteil einer artenreichen Kulturlandschaft. Insbesondere in der weitgehend strukturarmen und ausgeräumten Ackerlandschaft des Altenburger Landes stellen sie Inseln der Biodiversität dar. Hochstämmige Altbäume mit ihren vielfältigen Habitatstrukturen bieten für besonders und streng geschützte Tierarten, wie Steinkauz (Athene noctua), Wendehals (Jynx torquilla), Haselmaus (Muscardinus avellanarius), Fledermäusen, mulmbewohnende Käferarten  – z.B. Eremit (Osmoderma eremita) essentielle Fortpflanzungs- und Ruhestätten. Außerdem dienen die alten […]

Freistellung eines Kleingewässers im Zeitzer Forst

Entfernung von Gehölz­sukzession, Rohrkolben­röhricht und invasiven Arten an den Uferbereichen der Teichkette „Braupfannen­teich“ und „Forstteich“ im FFH-Gebiet „Zeitzer Forst“ zur Sicherung des LRT 3150 und der wertgebenden Arten Das länderübergreifende FFH-Gebiet „Zeitzer Forst“ ist vorwiegend durch seinen Waldbestand geprägt. Durch eine langjährige militärische Nutzung, blieben im ehemaligen Sperrgebiet wertvolle ökologische Nischen erhalten, wodurch ein bedeutender Lebensraum für zahlreiche geschützte Tier- und Pflanzenarten entstand. Zentral […]

Revitalisierung einer Streuobstwiese im Roschützer Wald

Aufwertung und nachhaltige Sicherung für den Artenschutz bedeutsamer Streuobst­wiesen im FFH-Gebiet „Schluchten bei Gera und Bad Köstritz mit Roschützer Wald“ und angrenzend Das Projekt umfasst eine etwa 1,5 ha große kommunale Streuobstwiese im FFH-Gebiet „Schluchten bei Gera und Bad Köstritz mit Roschützer Wald“. Die UNB der Stadt Gera bemüht sich seit vielen Jahren um die langfristige Pflege und Erhaltung dieses […]

Schaffung von Quartiermöglichkeiten im Oberen Sprottetal

Schaffung von Quartier­möglichkeiten für Vögel und Fledermäuse im Gebiet „Oberes Sprottetal“ Nahe der Ortschaft Löbichau befindet sich der historische Förderturm – ein Relikt des ehemaligen Uranerzbergbaus der „SDAG Wismut“. Das Areal wurde zurückgebaut, saniert und im Zuge der Bundesgartenschau 2007 landschaftlich neu gestaltet. Schon, als die bergbaulichen Anlagen noch in Betrieb waren, siedelte sich an den Gebäuden eine Dohlenkolonie an. Nach […]

Revitalisierung des GLB „Sturmsberg“

Revitalisierung des geschützten Landschaftsbestandteiles „Sturmsberg“ Im Nordosten des Landkreises Greiz befindet sich der Geschützte Landschaftsbestandteil (GLB) „Sturmsberg“ – ein ehemaliges Bergbaugelände, in dem vor allem Kieselschiefer als Schotter für den Straßenbau abgebaut wurde. Nach der Aufgabe der Nutzung, entwickelten sich zahlreiche Standgewässer sowie vegetationslose Schotterflächen und ruderalisierte Gras- und Staudenfluren. Die Habitat- und Strukturvielfalt des Projektgebietes ist von besonderer floristischer und faunistischer Bedeutung, da die ehemalige […]

Schlammberäumung aus dem Söllmnitzer Teich zur Sicherung des Lebensraums von Kammmolch, Wechselkröte, Laubfrosch und Co.

Schlammberäumung aus dem Söllmnitzer Teich zur Sicherung des Lebensraums von Kammmolch, Wechselkröte, Laubfrosch und Co. Das Projekt umfasst einen 1.300m² großen Teich auf einer kommunalen Fläche im Stadtgebiet von Gera, dessen ökologische Funktionsfähigkeit durch einen erheblichen Bodeneintrag von umliegenden Ackerflächen stark beeinträchtigt war. Das fischfreie Kleingewässer bietet in der relativ strukturarmen Agrarlandschaft einen wertvollen Lebensraum und Trittsteinbiotop für an Gewässer gebundene Arten. Im Vorhabengebiet sind dies vor allem der Nördliche […]

Revitalisierung des FND Drosener Schuttgruben

Etablierung einer nachhaltigen Schutzgebietspflege der Flächennaturdenkmale im Bereich der Schuttgruben zwischen Drosen und Großenstein Inmitten der landwirtschaftlich geprägten ehemaligen Bergbaulandschaft bei Löbichau in Ostthüringen, liegt ein ca.4,6ha großes landkreisübergreifendes Schutzgebiet (Flächennaturdenkmal „Schottergruben bei Großenstein“ – Landkreis Greiz und FND „Drosener Schuttgruben“ – Landkreis Altenburger Land). Die sogenannten „Schottergruben“ wurden vermutlich bis zum Ende des II. Weltkrieges als Kiesgrube für […]