Spannende NaTour
Spannende Natour Dieses Jahr wird es interessante Exkursionen in und um unsere Schutzgebiete geben. „Spannende NaTour“ soll interessierten Mitbürgern die Besonderheiten und Schönheiten unserer FFH-Gebiete näher bringen und den Fokus auf darin lebenden Arten und ihre Schutzwürdigkeit lenken. Kinder entdecken das geheime leben der amphibien Den Anfang unserer „Spannenden NaTour“-Reihe machen die Amphibien. Ganz […]
Workshop „Obstbaumpflege in Theorie und Praxis“ 2025
Workshop „Obstbaumpflege in Theorie und Praxis“ Datum: 07. Februar 2025 von 15:30 – 19:30 Uhr (Theorieteil) 08. Februar 2025 von 08:30 – 16:30 Uhr (Praxis) Veranstaltungsort: der Theorieteil findet in der Volkshochschule Altenburg statt, der Praxisteil auf der Streuobstwiese am Südbad in Altenburg Inhalt: Pflanzung, Schnitt und Pflege hochstämmiger Obstbäume sowie alles Wissenswerte Rund um […]
Gehölzschnittsaison hat begonnen
Die Gehölzschnittsaison hat begonnen die Streuobstwiese in Rositz-fichtenhainichen wird gepflegt Die überwiegend mit hochstämmigen Kirschbäumen bewachsene, einst 1,7 ha große Fläche wurde im Winter 2023/2024 schon entbuscht. Am 14.08.2024 wurde eine neue Infotafel aufgestellt mit vielen Infos rund um das Thema Streuobstwiesen, Lesesteinhaufen und Totholzhecken. Aber auch der geschichtliche Hintergrund zur Fläche wurde näher beleuchtet […]
Sanierung einer Uferböschung an einem Teich südlich von Greipzig
sanierung einer uferböschung an einem teich südlich von greipzig zur wiederherstellung eines amphibienlaichgewässers in der agrarlandschaft Das Projektgebiet befindet sich südlich der Ortschaft Greipzig im Altenburger Land. Der kleine Teich hält kein Wasser aufgrund einer undichten Uferböschung rund um den Mönch. Geplante Maßnahmen sind daher eine gezielte Neuabdichtung und Reparatur der defekten Bachverrohrung. Die Dammerneuerung […]
Infotafel für eine Streuobstwiese
eine streuobstwiese in rositz-fichtenhainichten bekommt ihre infotafel Die überwiegend mit hochstämmigen Kirschbäumen bewachsene, einst 1,7 ha große Fläche wurde im Winter 2023/2024 teilweise entbuscht. Am 14.08.2024 konnte die neue Infotafel dazu aufgestellt werden mit wichtigen Infos rund um das Thema Streuobstwiesen, Lesesteinhaufen und Totholzhecken. Aber auch der geschichtliche Hintergrund zur Fläche wurde näher beleuchtet und […]
Vorstellung der VIA-Fläche in Oberlödla
Am 09.08.2024 wurde die VIA Natura 2000 Feldrainfläche am Radweg Oberlödla durch den Landschaftspflegeverband Altenburger Land vorgestellt. Mit Holger Benndorf (Landwirt aus Drescha) und Torsten Weiß (Bürgermeister Oberlödla) waren die Hauptakteure für die Einrichtung der Fläche vertreten. Eingeladen waren auch Jeanette Kreyßel vom Tourismusverband Altenburg und das LPV Team mit Doreen Rath (Vorstandsvorsitzende), Anne Hartig […]
ENL „Sanierung von Kleingewässern im FFH-Gebiet Eremitlebensräume“
sanierung von kleingewässern (lrt 3150) im FFH-Gebiet „Eremitlebensräume zwischen altenburg und schmölln“ Entlang der „Osterländer Bäche“ zieht sich ein Band aus Kleingewässern. Historisch meist als kleine Fischteiche angelegt, sind diese durch Nutzungsaufgabe heutzutage verlandet oder in einem schlechten Erhaltungszustand. Vorangegangene ENL-Projekte im FFH-Gebiet „Eremitlebensräume zwischen Altenburg und Schmölln“ bezogen sich bislang auf die Pflege der […]
Sanierung von Streuobstwiesen
Sanierung von Streuobstwiesen Seit 2019 konnten wir in unserem Wirkungsbereich auf 86,55 ha mehr als 9.100 Obstbäume für insgesamt ca. 1,4 mio. € aus dem Förderprogramm NALAP und Mitteln aus der Gemeinschaftsaufgabe zur „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ pflegen. Im Jahr 2021 hat der Freistaat Thüringen den „Sonderfonds Insektenschutz“ eingerichtet, um gezielte Insektenschutzprojekte in […]
Renaturierung des Haselbacher Moores
Revitalisierung einer Pfeifengraswiese im Haselbacher Moorim FFH-Gebiet „Kammerforst“ Das Projektgebiet befindet sich im FFH-Gebiet „Kammerforst“, im nord-östlichen Altenburger Land. Die ca. 1,28 ha große ehemalige Moorfläche ist seit vielen Jahren trockengefallen und mittlerweile dicht mit Gehölzsukzession (vorwiegend Birken und Kiefern) bestanden. Innerhalb des Projektes soll die als Pfeifengraswiese kartierte Fläche zunächst entbuscht werden. Vor allem […]
ENL Fischotter-Modellregion Weiße Elster
Fischotter-Modellregion Weiße Elster Thüringen wird wieder wild! Neben anderen „heimlichen“ Säugetieren wie Wolf und Luchs ist auch der Fischotter deutschlandweit wieder auf dem Vormarsch. Seit ca. 20 Jahren kann auch die Wiederbesiedlung Thüringens beobachtet werden. Mittlerweile kommt der scheue Wassermarder an allen größeren Flüssen des Freistaates wieder vor, auch an der Weißen Elster. Was der Naturschutz bejubelt, […]