Tag der Streuobstwiese 2025

Tag der Streuobstwiesen aM 25. April 2025 Zum internationalen Tag der Streuobstwiese am 25. April veranstaltet die Natura 2000 Station „Osterland“ in Zusammenarbeit mit der Sparkassenstiftung Gera-Greiz einen spannenden Aktionstag auf einer Streuobstwiese in Poris-Lengefeld.  Wir möchten Schulklassen die Möglichkeit bieten, an diesem Tag den faszinierenden Lebensraum „Streuobstwiese“ zu entdecken und einen Vormittag auf einer […]

Vorträge 2025

Vorträge Alexander Schmucker„Bee different“ – wildbienen und wildtierfreundlicher garten Im eigenen Garten oder auf dem Balkon: Schon mit kleinsten Mitteln kann man Nützliches für Bienen, Schmetterlinge und andere Wildtiere schaffen. Naturnahe Gärten oder begrünte Balkone sind grüne Inseln zwischen Versiegelungen und Steinwüsten. Kurzer Rasen und Schottergärten treffen auf Totholzhecken, Lesesteinhaufen, Igelburgen und Wilde Ecken. Alexander […]

Spannende NaTour

Spannende ­Natour Dieses Jahr wird es interessante Exkursionen in und um unsere Schutzgebiete geben. „Spannende NaTour“ soll interessierten Mitbürgern die Besonderheiten und Schönheiten unserer FFH-Gebiete näher bringen und den Fokus auf hier lebende Arten und ihre Schutzwürdigkeit lenken.  Kinder entdecken das geheime leben der amphibien   Den Anfang unserer „Spannenden NaTour“-Reihe machen die Amphibien.  Ganz […]

Gehölzschnittsaison hat begonnen

Die Gehölzschnittsaison hat begonnen die Streuobstwiese in Rositz-fichtenhainichen wird gepflegt Die überwiegend mit hochstämmigen Kirschbäumen bewachsene, einst 1,7 ha große Fläche wurde im Winter 2023/2024 schon entbuscht. Am 14.08.2024 wurde eine neue Infotafel aufgestellt mit vielen Infos rund um das Thema Streuobstwiesen, Lesesteinhaufen und Totholzhecken. Aber auch der geschichtliche Hintergrund zur Fläche wurde näher beleuchtet […]

Sanierung einer Uferböschung an einem Teich südlich von Greipzig

sanierung einer uferböschung an einem teich südlich von greipzig zur wiederherstellung eines amphibienlaichgewässers in der agrarlandschaft Das Projektgebiet befindet sich südlich der Ortschaft Greipzig im Altenburger Land. Der kleine Teich hielt kein Wasser aufgrund einer undichten Uferböschung rund um den Mönch. Geplante Maßnahmen waren daher eine gezielte Neuabdichtung und Reparatur der defekten Bachverrohrung. Die Dammerneuerung […]

Infotafel für eine Streuobstwiese

Die Streuobstwiese in Rositz-Fichtenhainichten wurde revitalisiert Die überwiegend mit hochstämmigen Kirschbäumen bewachsene, einst 1,7 ha große Fläche wurde im Winter 2023/2024 schon entbuscht. Am 14.08.2024 konnte die neue Infotafel dazu aufgestellt werden mit wichtigen Infos rund um das Thema Streuobstwiesen, Lesesteinhaufen und Totholzhecken. Aber auch der geschichtliche Hintergrund zur Fläche wurde näher beleuchtet und ist […]

ENL „Sanierung von Kleingewässern im FFH-Gebiet Eremitlebensräume“

sanierung von kleingewässern (lrt 3150) im FFH-Gebiet „Eremitlebensräume zwischen altenburg und schmölln“ Entlang der „Osterländer Bäche“ zieht sich ein Band aus Kleingewässern. Historisch meist als kleine Fischteiche angelegt, sind diese durch Nutzungsaufgabe heutzutage verlandet oder in einem schlechten Erhaltungszustand. Vorangegangene ENL-Projekte im FFH-Gebiet „Eremitlebensräume zwischen Altenburg und Schmölln“ bezogen sich bislang auf die Pflege der […]

Sanierung von Streuobstwiesen

Sanierung von Streuobstwiesen Seit 2019 konnten wir in unserem Wirkungsbereich auf 86,55 ha mehr als 9.100 Obstbäume für insgesamt ca. 1,4 mio. € aus dem Förderprogramm NALAP und Mitteln aus der Gemeinschaftsaufgabe zur „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ pflegen. Im Jahr 2021 hat der Freistaat Thüringen den „Sonderfonds Insektenschutz“ eingerichtet, um gezielte Insektenschutzprojekte in […]

Renaturierung des Haselbacher Moores

Revitalisierung einer Pfeifengraswiese im Haselbacher Moorim FFH-Gebiet „Kammerforst“ Das Projektgebiet befindet sich im FFH-Gebiet „Kammerforst“, im nord-östlichen Altenburger Land. Die ca. 1,28 ha große ehemalige Moorfläche ist seit vielen Jahren trockengefallen und mittlerweile dicht mit Gehölzsukzession (vorwiegend Birken und Kiefern) bestanden. Innerhalb des Projektes soll die als Pfeifengraswiese kartierte Fläche zunächst entbuscht werden. Vor allem […]

ENL Fischotter-Modellregion Weiße Elster

Fischotter-Modell­region Weiße Elster Thüringen wird wieder wild! Neben anderen „heimlichen“ Säugetieren wie Wolf und Luchs ist auch der Fischotter deutschlandweit wieder auf dem Vormarsch. Seit ca. 20 Jahren kann auch die Wiederbesiedlung Thüringens beobachtet werden. Mittlerweile kommt der scheue Wassermarder an allen größeren Flüssen des Freistaates wieder vor, auch an der Weißen Elster. Was der Naturschutz bejubelt, […]