ENL Walderlebnispfad Gera

Erlebnis- und Naturlehrpfad im Geraer Stadtwald https://www.youtube.com/watch?v=mkxoO7-Lz6U Planung und Errichtung eines innovativen Naturlehrpfades im FFH-Gebiet Nr. 187 „Hainberg-Weinberg“ in Gera In Zeiten von zunehmender Entfremdung von der Natur, rasanten Umweltveränderungen und einhergehendem drastischen Artenverlust, spielt das unmittelbare und bewusste Erleben der Natur vor unserer eigenen Haustür eine immer größere Rolle. Umso wichtiger ist die Umweltbildung für die breite Bevölkerung […]
ENL Fischotter-Modellregion Weiße Elster

Fischotter-Modellregion Weiße Elster Thüringen wird wieder wild! Neben anderen „heimlichen“ Säugetieren wie Wolf und Luchs ist auch der Fischotter deutschlandweit wieder auf dem Vormarsch. Seit ca. 20 Jahren kann auch die Wiederbesiedlung Thüringens beobachtet werden. Mittlerweile kommt der scheue Wassermarder an allen größeren Flüssen des Freistaates wieder vor, auch an der Weißen Elster. Was der Naturschutz bejubelt, […]
ENL Sanierung der Hammerwiesenteiche im Greizer Park

Revitalisierung der Kammmolchlebensräume im Greizer Park Das ENL-Projektgebiet befindet sich im südlichen Teil des FFH-Gebietes Nr. 147 „Elstertal zwischen Greiz und Wünschendorf“ im Greizer Park . Es handelt sich um die sogenannten „Hammerwiesenteiche“ im Flächennaturdenkmal (FND) „Hammerwiese“, die aus aufgelassenen Vorstreckteichen hervorgegangen sind und seit vielen Jahren nicht mehr fischereiwirtschaftlich genutzt werden. Der Gewässerkomplex umfasst vier benachbarte Teiche mit unterschiedlichen […]
Wir ziehen um

Wir sind umgezogen Seit 2016 unterstützen die MitarbeiterInnen der NATURA 2000-Station Osterland“ die Umsetzung des europäischen Naturschutzes im Landkreis Altenburger Land, Greiz und der kreisfreien Stadt Gera. Mit Unterstützung und Finanzierung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Engergie und Naturschutz erfolgte nun der Umzug von der Naturschutzstation in Grünberg nach Schmölln in den Finkenweg 5 – hier gibt es für das stetig wachsende Team endlich genügend […]
VIA Natura 2000 – Neues aus dem Projekt

Anlage eines Neuen Feldrains bei Illsitz / am alten Flugplatz Die Gemeinde Schmölln erklärte sich bereit, Eigentumsflächen zur Verfügung zu stellen. Mit dem Hirtenhof Illsitz fanden wir einen regionalen Partner, der sehr an der Einrichtung und Pflege der Fläche interssiert war. Zunächst wurde die Grenze mit Pfählen festgelegt. Wichtig war die Entfernung von Gras und […]
Entbuschung von Heideflächen im Pöllwitzer Wald

Entbuschung von Heideflächen (LRT 4030) im FFH-Gebiet „Pöllwitzer Wald“ Der Pöllwitzer Wald liegt im Süden des Landkreises Greiz, in der Nähe von Zeulenroda-Triebes und ist auf etwa der Hälfte seiner Fläche auf 962 ha als FFH- und SPA-Gebiet ausgewiesen. Seit 2013 befindet sich der Pöllwitzer Wald im Eigentum der DBU Naturerbe GmbH. Das Gebiet wurde ursprünglich intensiv forst- und landwirtschaftlich genutzt, […]
Wiederherstellung von Offenlandlebensräumen in den Colliser Alpen

Wiederherstellung von Offenlandlebensräumen für Insekten im Bereich der „Colliser Alpen“ im Gessental Die „Colliser Alpen“ befinden sich im „Gessental“ nördlich der Gemeinde Collis. Diese bildet mit zwei weiteren Ortschaften den Ortsteil Thränitz, im Süd-Osten der kreisfreien Stadt Gera. Sie bilden einen wertvollen Biotopkomplex aus Halbtrockenrasen, Staudenfluren, Trockengebüschen und –wäldern sowie Streuobstwiesen in der ansonsten landwirtschaftlich geprägten Umgebung. Gerade die Halbtrockenrasenflächen, […]
VIA Natura 2000

+++ Neues aus dem Projekt +++ VIA Natura 2000 – Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen Insektenschutz-Projekt: Rund 5,7 Millionen Euro für blühende Feldraine Mit blütenreichen Randstreifen z.B. zwischen Acker und Feldweg soll der Insektenschutz in Thüringen verstärkt werden. Das Projekt „VIA Natura 2000 – Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in […]
Wildkatzenkorridor im Landkreis Greiz

Biotopvernetzung zur Entwicklung eines Wildkatzenkorridors im Landkreis Greiz Im Jahr 2004 konnte die Wildkatze (Felis silvestris) im Landkreis Greiz nachgewiesen werden. Auf Grundlage dieser Nachweise wurde daraufhin das BUND Projekt „Ein Rettungsnetz für die Wildkatze“ umgesetzt, um Korridore zwischen den Populationsarealen zu entwickeln. Die Wildkatze wird in der Roten Liste Thüringens als „Vom Aussterben bedroht“ geführt, in Deutschland als „stark gefährdet“, im Anhang IV der […]
Abfischen des Frießnitzer Sees

Sicherung eines guten Erhaltungszustandes des Frießnitzer Sees (LRT 3150) und Förderung der wertgebenden Arten im FFH-Gebiet „Frießnitzer See-Struth“ Der 9,43ha große Frießnitzer See (LRT 3150) liegt im Westen des Landkreises Greiz, im FFH-Gebiet „NSG Frießnitzer See-Struth“ und SPA-Gebiet „Auma-Aue mit Wolcheteiche und Struthbach-Niederung“. Das Gebiet ist vor allem für seine artenreiche Vogelwelt (vor allem Röhrichtbewohner, Wasser- und Watvögel sowie […]