Workshop „Veredelung von Obstgehölzen“ 2025

Workshop „pflanzung und veredelung von Obstgehölzen“ Am 22. Februar veranstaltete die Natura 2000-Station einen Veredelungs- und Pflanzkurs für hochstämmige Obstbäume.  Um 9 Uhr trafen sich 20 Teilnehmer auf dem Vierseitenhof der Familie Deeg in Poris-Lengefeld. Zuerst wurde die Theorie durchgegangen, bevor es mit dem Praktischen Teil weiter ging. Nachdem verschiedene Methoden an Haselnussruten ausprobiert wurden, […]

Gehölzschnittkurse 2024

Workshops Obstbäume fachgerecht pflanzen, schneiden und pflegen Streuobstwiesen sind Kulturlandschaften mit jahrhundertelanger Tradition und Hotspots der Artenvielfalt. Den Erhalt und die Pflege dieses wertvollen Lebensraums sicherzustellen, gehört zu unseren Aufgaben. Um künftig auch Privatpersonen zu befähigen, ihre Obstbäume fachgerecht zu schneiden, veranstalteten wir einen Workshop zum Thema „Fachgerechter Obstbaumschnitt“. Der Kurs, der am 23. und […]

Arbeitseinsatz Greizer Parkteich

Aufruf zum Arbeitseinsatz im Greizer Parkteicham 27. september 2024 Am 27. September riefen wir zu einem freiwilligen Arbeitseinsatz am Greizer Parkteich auf! Da der Greizer Parkteich entschlämmt und abgelassen wird, sollten im Vorfeld so viele Teichmuscheln wie möglich in Sicherheit gebracht werden. Die Mitarbeiter des Greizer Parks waren bereits tagelang fleißig, ein paar mehr helfende […]

Revitalisierung einer Teichkette bei Zehma für Laubfrosch, Grasfrosch und Co.

Revitalisierung einer Teichkette zwischen zehma und podelwitz als lebensraum für laubfrosch, grasfrosch und co. Das Projektgebiet befindet sich 700 m südlich der Ortschaft Zehma im Altenburger Land und beinhaltet einen 20.000 qm großen Stausee und eine Teichkette aus 3 kleineren Teichen. Das gesamte Gebiet wurde in den 80er Jahren von der damaligen LPG zur Bewässerung […]

Tagfalter-Monitoring-Workshop 2024

Tagfalter-monitoring-workshop am 21. september 2024 Am 21. September konnten wieder interessierte Bürger*Innen am Tagfalter-Monitoring-Workshop in Oberlödla teilnehmen. Mit Frau Elisabeth Kühn vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH und dem örtlichen Ansprechpartner des VIA-Natura Projektes Tim Seyfferth wurden sowohl Tagfalter, als auch tagaktive Nachtfalter gekeschert und bestimmt. Das Wetter spielte an diesem Wochenende sehr gut mit. Anschließend […]

Neuer Feldrain am Radweg Drescha-Oberlödla

Am 09.08.2024 wurde die VIA Natura 2000 Feldrainfläche am Radweg Oberlödla durch den Landschaftspflegeverband Altenburger Land vorgestellt. Mit Holger Benndorf (Landwirt aus Drescha) und Torsten Weiß (Bürgermeister Oberlödla) waren die Hauptakteure für die Einrichtung der Fläche vertreten. Eingeladen waren auch Jeanette Kreyßel vom Tourismusverband Altenburg und das LPV Team mit Doreen Rath (Vorstandsvorsitzende), Anne Hartig […]

Sensenworkshop 2024

Sensenworkshop am 23. Juni 2024 Sensenworkshop an der Bockwindmühle Lumpzig begeistert Teilnehmer! 🌾 Am 23. Juni 2024 fand ein inspirierender Sensenworkshop unter der Anleitung der „Futterschroter Altenburg“ im historischen Ambiente der Bockwindmühle Lumpzig statt. Die Teilnehmer lernten alles über die Sense – von der Klinge bis zum Dengelamboss. Auf der Streuobstwiese wurden die neuen Kenntnisse […]

Langer Tag der Natur 2024

Langer Tag der Natur am 08. Juni 2024 Am Samstag, den 08. Juni 2024, lud die Natura2000-Station Osterland zum Langen Tag der Natur zur Bockwindmühle Lumpzig. In der malerischen Kulisse der Bockwindmühle war es uns eine besondere Freude die Futterschroter mit einem Infostand mit im Boot zu haben. Dort wurden von 10:00 bis 15:00 Uhr […]

Arbeitseinsatz in der Sandgrube Niederpöllnitz

Freiwilliger Arbeitseinsatz in der Sandgrube im FFH-Gebiet „NSG Frießnitzer See-Struth“ Nord-westlich der Ortschaft Niederpöllnitz liegen inmitten des Waldes zwei strukturreiche Offenlandbiotope, die vielen gefährdeten und geschützten Arten, insbesondere Insekten (z.B. Laufkäfern, Wildbienen und Schmetterlingen), als wertvoller Lebensraum dienen. Auf Grund ihrer Bedeutung, sind sie als schützenswerte Lebensraumtypen (Trockene Heiden bzw. Silikatfelskuppen) kartiert und gehören zum […]

Sanierung des Schafteiches in Untergrochlitz

Sanierung des Schafteiches in Untergrochlitz Das Projektgebiet befindet sich im Greizer Ortsteil Untergrochlitz. Das zu sanierende ca. 4.800 m² große Gewässer ist der obere von zwei Teichen, welche zusammen den geschützten Landschaftsbestanteil „Schafteiche“ bilden. Im Winter 2021/22 wurde das Gewässer abgelassen und dabei der heimische, nach Anhang V der FFH-Richtlinie geschützte Edelkrebs festgestellt. Gleichzeitig bemerkte […]