Sanierung Trafohaus Windischleuba

Angrenzend an das FFH-Gebiet der Pleißewiesen in Windischleuba steht dieser alte Trafoturm. Im Besitz der NABU Stiftung soll aus diesem Bauwerk ein Artenschutzturm werden. Nicht nur Singvögel und Fledermäuse finden Unterschlupf und Nistmöglichkeiten, sondern auch Schmetterlinge, Reptilien und Amphibien überwintern in solchen Gebäuden. Besonders in Siedlungsgebieten fehlt es Fledermäusen und Vögeln an Quartieren. Der seit Jahren leerstehende Trafoturm eignet sich außerordentlich als künftiges Quartier für verschiedene Arten. Die Lage des Turms im direkten Übergang vom Siedlungsbereich zum Offenland macht ihn besonders wertvoll als Rückzugsraum.


Folgende Maßnahmen sind geplant:

– Bau von Unterschlupfmöglichkeiten (innen und außen) für Fledermäuse

– Anbringen von Nistkästen für Turmfalken und Schleiereulen

– Anbringen von Nistkästen an der Außenfassade für diverse Vögel (Sperlinge, Rotkehlchen, Meisen, Dohlen, Schwalben und Mauersegler)

– Durchbohren der Wände auf Geländeniveau als Eingangsmöglichkeit für Reptilien und Amphibien

– Zwischendecken mit Luken versehen, um Räubern (wie Waschbären) den Aufstieg im Turm zu erschweren

– Die Außenfassade soll farblich ansprechend gestaltet werden. Dazu wird es im September/Oktober einen Arbeitsaufruf geben, bei dem Ehrenamtliche mithelfen können.


Die geplanten Maßnahmen sollen vor allem der Stabilisierung und Förderung von typischen und bereits in der näheren Umgebung vorkommenden Arten der Agrarlandschaft dienen.


Partner & Förderer

Dieses Projekt wird finanziell vom NABU Altenburger Land e.V. und der Sparkasse Altenburger Land unterstützt.

Dieses Projekt wurde über das Programm zur „Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Thüringen (NALAP)“ sowie aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“ gefördert.