Spannende ­Natour

Dieses Jahr wird es interessante Exkursionen in und um unsere Schutzgebiete geben. „Spannende NaTour“ soll interessierten Mitbürgern die Besonderheiten und Schönheiten unserer FFH-Gebiete näher bringen und den Fokus auf hier lebende Arten und ihre Schutzwürdigkeit lenken. 

Kinder entdecken das geheime leben der amphibien

 

Den Anfang unserer „Spannenden NaTour“-Reihe machen die Amphibien

Ganz nach dem Motto „Kröte ohne Nöte“ werden Kindergartengruppen im Raum Schmölln und Altenburg das geheime Leben der Amphibien erkunden. Wir wollen verschiedene Arten und deren Lebenszyklus kennenlernen und warum die Krötenzäune so wichtig sind. Anschließend werden wir zusammen die Eimer an den Zäunen leeren, die Kröten, Frösche und Co. über die Straße bringen und wieder frei lassen. 

Dabei wird den Kindern spielerisch der Lebenszyklus der Amphibien und ihre Schutzwürdigkeit näher gebracht.

Waldbaden in und um unsere Wälder

Dass ein Waldbesuch positive Effekte auf den menschlichen Körper hat, ist längst wissenschaftlich belegt: Der Stresspegel sinkt, das Immunsystem und die Konzentrationsfähigkeit werden gestärkt. Daher wollen wir im Sommer mit Schulkindern in unseren Waldgebieten „Waldbaden“ gehen. Dabei geht es darum, achtsamen Aufenthalt im Wald und engen Kontakt zur Natur zu knüpfen. 

Wichtige Regeln dabei sind:

1.) Langsam und achtsam durch den Wald bewegen

2.) Alle Sinne durch gezielte Übungen beruhigend anregen

3.) Tief und bewusst atmen

4.) Zeit für Naturbeobachtungen nehmen: Tiere und Pflanzen in Ruhe beobachten, Waldgeräuschen lauschen

 

Waldbaden“ soll ein Erlebnis für Körper und Seele sein: Die Gesundheit und das Wohlbefinden sollen durch gezieltes Wahrnehmen und Genießen der Natur verbessert werden.

Exkursion zum Haselbacher Moor

 

Das Haselbacher Moor im KammerforstEin Moor ohne Wasser!

Wissenswertes rund um das Haselbacher Moor – Früher und Heute.

Dies ist eine gemeinschaftliche Exkursion von der Natura 2000-Station „Osterland“ in Zusammenarbeit mit der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg (NfGA).

Datum: 24. August2025

Treffpunkt: Am Eingang in den Kammerforst bei Plottendorf

Dauer: ca. 2 Stunden

 

 

Bläulingswanderung im Zeitzer Forst

 

-Dem hochspezialisierten Leben des Wiesenknopf-Ameisenbläulings auf der Spur-

Anfang August geht unsere „Spannende NaTour„-Reihe in die nächste Etappe: Im Zeitzer Forst werden wir mit Interessenten auf Bläulingswanderung gehen. Dabei soll das FFH-Gebiet und dessen Besonderheiten näher erläutert werden, genauso wie der hoch spezialisierte Lebenszyklus des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings.

Zusammen werden wir uns die Wiesenknopf-Flächen und die benötigte Bewirtschaftung anschauen, ebenso wie andere interessante Lebensraumtypen und Biotope im Zeitzer Forst.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Wanderfreudigen, die sich gerne in der Natur aufhalten, mehr über das Schutzgebiet „Zeitzer Forst“ und dessen Bewohner lernen wollen und die vor ein paar Wanderkilometern nicht zurück schrecken.

Pilzbestimmungskurs im Leinawald

Der Leinawald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet im Altenburger Land mit einer hoch interessanten Geschichte. Zusammen mit Pilzbegeisterten Menschen -und die, die es werden wollen- werden wir Ende Oktober/Anfang November eine Pilzexkursion durch den schönen Leinawald durchführen. Dabei wird es natürlich um Pilzbestimmungen gehen, aber auch um Interessantes rund um das Waldgebiet, dessen geschichtlichen Hintergrund und spannende Biotope.
 

Eine vorherige Anmeldung ist wünschenswert. Pilzbestimmungsbücher sind vorhanden, bringt aber gerne eure eigene Literatur mit.

Wiesenexkursion

Das Thema „Wiese“ ist im Lehrplan von 2. Klassen verankert und dazu können Kinder unsere Wildblumenwiese am Finkenweg erleben. 

Im Gegensatz zu vielen anderen Flächen, die regelmäßig kurz gemäht werden, ist unsere Wildblumenwiese ein wahres Blütenparadies und heiß begehrt bei Bienchen und Schmetterlingen. 

Das zu entdecken, den Aufbau und die verschiedenen Wiesenarten mit ihrer Nutzung ist unser Angebot an Schüler. Neben Insekten keschern und Schmetterlinge bestimmen, können auch Pflanzen bestimmt werden. Dazu lernen die Schüler auch die Verhaltensregeln auf der Wiese kennen.