Revitalisierung einer Pfeifengraswiese im Haselbacher Moorim FFH-Gebiet "Kammerforst"
Das Projektgebiet befindet sich im FFH-Gebiet „Kammerforst“, im nord-östlichen Altenburger Land. Die ca. 1,28 ha große ehemalige Moorfläche ist seit vielen Jahren trockengefallen und mittlerweile dicht mit Gehölzsukzession (vorwiegend Birken und Kiefern) bestanden.
Innerhalb des Projektes soll die als Pfeifengraswiese kartierte Fläche zunächst entbuscht werden. Vor allem der dicht bewachsene Randbereich wird wieder als Offenland hergestellt. Das anfallende Schnittgut wird entsorgt, um die Nährstoffarmut des Standortes zu erhalten.
MOORE MÜSSEN NASS!
Durch diese Erstpflegemaßnahmen wurde zunächst der wertvolle Lebensraumtyp revitalisiert. Anschließend soll ein hydrologisches Gutachten erstellt werden, welches Varianten für die Möglichkeit der langfristigen und nachhaltigen Wiedervernässung der Fläche aufzeigt und als Grundlage für etwaige Baumaßnahmen dient.
Es ist geplant, die bestehenden Gräben mit Lehmsubstrat zu verschließen, um einströmendes Wasser auf der Fläche zu halten. Die Gräben sollen dabei nicht vollständig, sondern nur zum Teil verfüllt werden und dienen dann als eine Art Überlaufschwelle.
Zielarten: LRT 6410 – Pfeifengraswiesen
Laufzeit: 11/2023 – 02/2024
Kosten: 49.873,91 €
Finanzierung: NALAP, GAK (100%)
ProjektbearbeiterIn: Tobias Eggert





Dieses Projekt wurde über das Programm zur „Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Thüringen (NALAP)“ sowie aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“ gefördert.
Partner & Förderer
