Mostfest in Altenburg
Seit 2022 ist die Mobile Apfelquetsche am Großen Teich in Altenburg für uns im Einsatz. Auf Grund der guten Resonanz konnten wir diese Aktion in den letzten Jahren am selben Standort erfolgreich wiederholen. 2024 gab es durch Spätfröste zur Obstblüte zu wenig Obst, sodass die Veranstaltung ausfallen musste. Dieses Jahr fand die Veranstaltung mit enormen Andrang nun wieder statt.
Doch wir haben nicht nur leckeren Saft gepresst. Der Aktionstag sollte auch die Nutzungsmöglichkeiten unserer kulturlandschaftsprägenden Streuobstwiesen verdeutlichen und die Wertschätzung und Bekanntheit dieser ökologisch wertvollen und wunderschönen Biotope steigern.
Ein fester Baustein der Veranstaltung war die Bereitstellung einer Mobilen Saftpresse, wo jeder Interessierte seine eigenen Früchte mitbringen und direkt zu eigenem Saft verarbeiten lassen konnte. Bei einer Direktverkostung wurde deutlich, wie vielfältig dieser Saft schmecken kann, je nachdem welche Früchte (z.B. Äpfel, Birnen, Trauben oder Quitten) oder Sorten miteinander gemischt wurden oder wie charakteristisch auch purer, sortenreiner Saft schmeckt. Beachtlich ist dabei auch die natürliche, jährliche Schwankung der Erntemengen.
Ein weiterer Publikumsmagnet war die Sortenschau des erfahrenen Pomologen Walter Janovsky. Der ehemalige Biologielehrer zeigte einen kleinen Einblick in seine Sammlung unterschiedlicher Apfel-, Birnen und Quittensorten. Mitgebrachte Früchte wurden mit Geduld und geschultem Auge bestimmt. Nicht selten half dabei seine beeindruckende Sammlung von Apfelkernen, welche neben Form und Farbe, eines der Bestimmungsmerkmale einer Obstsorte sein können. So konnte auch manch seltene Apfelsorte identifiziert werden.
Ein Informationsstand der Natura 2000-Station „Osterland“ gab einen Überblick über die Tätigkeitsbereiche sowie aktuelle und abgeschlossene Projekte. In der direkten Unterhaltung mit Interessierten, wurde das europaweite Schutzgebietsnetz Natura 2000 sowie das thüringenweite Netzwerk der Natura 2000-Stationen erklärt und erläutert, was das im regionalen Rahmen bedeutet.
Die Natura 2000-Station unterstützt Privatpersonen und Kommunen bei der Sanierung und Neuanlage von Streuobstwiesen. Gern beraten wir zur Antragstellung und Fördermöglichkeiten.
Besonderer Dank geht an die Ewa GmbH in Altenburg, die Stadt Altenburg, Firma Elektro Reichelt, Herrn Walter Janovsky, die Agrar T&P GmbH in Mockzig und natürlich an die Mobile Apfelquetsche.






