Gewässererhaltende Maßnahmen für den
Nördlichen Kammmolch im FFH-Gebiet 147

In der Gemeinde Berga-Wünschendorf liegen Lebensräume des Nördlichen Kammmolchs, besonders im Bereich um die Halde Culmitzsch und im FFH-Gebiet 147.

Die geplanten Gewässer haben durch die letzten trockenen Jahre gelitten und sind in keinem guten Zustand. Aufgrund der Kartierung des Nördlichen Kammmolchs aus den letzten Jahren wurde eine sinkende Populationsgröße festgestellt, wobei gerade im GLB „Kiesgrube Berga“ nur noch ein Exemplar nachgewiesen werden konnte.

Die Weiher sind durch starken Bewuchs geprägt und durch Verlandung bedroht. Um sie als Gewässer und als Lebensraum für Amphibien wieder herzustellen, ist eine Entnahme des Bewuchses notwendig. Die Maßnahmenplanung bezieht sich dabei auf Empfehlungen aus dem Managementplan zum genannten FFH-Gebiet. An zwei Gewässern mit LRT-Status ist eine Entfernung des Bewuchses wie z.B. des Rohrkolbens und eine schonende Entschlammung vorgesehen, um der Verlandung entgegenzuwirken. Ebenso sollen vor allem Weiden in und an dem Gewässer zurückgesetzt oder entfernt werden. 

Ein weiteres Kleingewässer, das keinen LRT-Status hat und nicht im Managementplan aufgeführt ist, soll ebenfalls von Bewuchs befreit werden.



Partner & Förderer

Zielarten: Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus)

Laufzeit: 10/2025 – 02/2026

Kosten: 6.069,00 €

Finanzierung: NALAP, GAK (100%)

ProjektbearbeiterIn: Alexander Schmucker

Dieses Projekt wurde über das Programm zur „Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Thüringen (NALAP)“ sowie aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“ gefördert.